Free DEMO
menu

Wie schließt man ein Einzelunternehmen?

08.11.2022
Wie schließt man ein Einzelunternehmen?

Das vergangene Jahr war ein äußerst schwieriges Jahr für Unternehmer. Der Ausbruch des Coronavirus, die Abriegelung, die strengen staatlichen Auflagen und die Vorsicht der Verbraucher haben Tausende von Kleinstunternehmern vor eine schwierige Entscheidung gestellt: die Schließung ihres Unternehmens. Jeder, der schon einmal ein eigenes Unternehmen geführt hat, weiß nur zu gut, wie schwer es ist, es zu schließen. Leider ist dies in vielen Fällen der einzige Ausweg, um sich vor weiteren finanziellen Problemen zu schützen.

Ein Unternehmen schließen – wann ist das ratsam?

Es scheint, dass jeder Unternehmer die Antwort auf diese Frage kennt. Wenn das Unternehmen nicht mehr so floriert, wie es sollte, und die Einnahmen stetig zurückgehen, wird die Entscheidung, das Unternehmen zu schließen, zu einer immer reiferen Idee. Durch die rechtzeitige Schließung des Unternehmens können Sie eine weitere Anhäufung von Schulden und hohen Kosten vermeiden. Kosten, die, wenn sie nicht rechtzeitig reduziert werden, zu einer Schuldenspirale führen können.

Hier sind die häufigsten Gründe für die Schließung eines Unternehmens

1. Liquidation eines Unternehmens aufgrund von Umsatzeinbußen

Dies ist heute einer der häufigsten Gründe, warum sich Unternehmer für die Schließung ihres Unternehmens entscheiden. Ein systematischer Umsatzrückgang führt unweigerlich dazu, dass ein Unternehmen unrentabel wird und gezwungen ist, seine Tätigkeit zu erweitern. Handelt es sich um vorübergehende Probleme, die nur einige Monate andauern, kann ein Unternehmer sie bewältigen, indem er sich mit seinen Ersparnissen über Wasser hält. Hält der Umsatzrückgang jedoch ein Jahr lang unvermindert an, deutet dies auf ein ernsthafteres Problem hin. Wird es nicht behoben, kann das Unternehmen abgemeldet werden.

2. Löschung eines Unternehmens aufgrund des Todes des Inhabers

Einer der natürlichen Gründe für die Schließung eines Unternehmens ist der Tod des Inhabers. In diesem Fall wird das Unternehmen mit der Ausstellung der Sterbeurkunde automatisch aufgelöst. Was geschieht dann mit den Verbindlichkeiten des Unternehmens? Wenn es Erben des Inhabers gibt, gehen sie auf die Erben über, die das Erbe angenommen haben

3. Liquidation eines Unternehmens nach einer gescheiterten Gründung

Trotz bester Absichten und vieler Versuche ist es nicht immer möglich, ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen. Viele Hindernisse können im Weg stehen, auch objektive, wie die bereits erwähnte Pandemie. Im Jahr 2020 hatte die Löschung der Gewerbeanmeldung die größten Auswirkungen auf das Gaststättengewerbe. Unternehmer, die ihr Unternehmen Anfang 2020 gegründet hatten, waren sechs Monate später gezwungen, ihr Unternehmen zu schließen, weil sie nicht mehr arbeiten konnten.

Wie kann man ein Unternehmen schließen?

Ein Einzelunternehmen ist die einfachste und gleichzeitig die am leichtesten zu verwaltende, zu eröffnende und zu schließende Unternehmensform. Sowohl für die Eröffnung als auch für die Schließung eines Einzelunternehmens können Sie die Möglichkeiten der CEIDG nutzen. Dabei handelt es sich um das Zentralregister und die Information über Unternehmenstätigkeiten, das über einen eigenen umfangreichen Online-Dienst verfügt. Wenn Sie sich einloggen, können Sie ein Unternehmen gründen oder aussetzen sowie ein Unternehmen abmelden.

A. Ein Unternehmen online schließen

Die schnellste und sicherste Art, ein Unternehmen zu schließen, ist derzeit die Online-Abwicklung. Dazu müssen Sie sich bei Ihrem Konto auf der CEIDG-Website anmelden. Um den elektronischen Antrag auf Schließung Ihres Unternehmens (CEIDG-1) abschicken zu können, müssen Sie sich mit einem vertrauenswürdigen Profil anmelden. Wenn Sie kein solches Profil haben, können Sie sich in Ihr Online-Banking einloggen oder einen Personalausweis mit elektronischem Layer verwenden. Wenn Sie den Antrag auf Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit ausfüllen, müssen Sie alle erforderlichen Felder ausfüllen. Das Formular wird in der Phase der Online-Übermittlung validiert. Falsch ausgefüllte oder nicht ausgefüllte Felder werden markiert und der Antrag kann erst fortgesetzt werden, wenn er korrekt ausgefüllt ist.

B. Schließung eines Geschäfts im Büro

Aus offensichtlichen Gründen kann nicht jeder Unternehmer sein Unternehmen online abmelden. Dies gilt vor allem für diejenigen, die sich nicht so gut mit dem Computer auskennen und es vorziehen, offizielle Angelegenheiten direkt mit einem Beamten zu besprechen. In diesem Fall ist ein Besuch bei der Gemeinde oder im Rathaus und die Einreichung eines Abmeldeantrags in Papierform unumgänglich. Dort wird ein Beamter prüfen, ob das Formular korrekt ausgefüllt ist, und alle Fragen zur Abmeldung Ihres Unternehmens beantworten.

C. Abmeldung per Post

Sie können Ihre Einzelfirma auch auf dem Postweg abmelden. Drucken Sie dazu den CEIDG-1-Antrag aus, füllen Sie ihn aus, stecken Sie ihn in einen Umschlag und schicken Sie ihn an Ihre Büroadresse. Aus Sicherheitsgründen und um sicherzustellen, dass das Unternehmen korrekt abgemeldet wird, empfiehlt es sich, den Antrag per Einschreiben mit Rückschein zu versenden.

Wie lange dauert es, ein Unternehmen online zu schließen?

Wie lange dauert es, ein Unternehmen zu schließen? Das hängt ganz davon ab, für welche Methode Sie sich entscheiden. Die Online-Schließung eines Unternehmens ist am schnellsten und ermöglicht es Ihnen, das Unternehmen sofort abzumelden. Dies ist auf die vollständige Automatisierung des IT-Systems und die sofortigen Änderungen in den Registern zurückzuführen. Sie müssen lediglich Ihren Antrag auf eine der verschiedenen Arten genehmigen und dann auf die Bestätigung warten, dass die Auflösung Ihres Einzelunternehmens korrekt durchgeführt wurde.

Schließung eines CEIDG-Unternehmens bei einem Besuch in der Geschäftsstelle

Die Schließung eines Einzelunternehmens im Büro nimmt ein wenig mehr Zeit in Anspruch. Dennoch ist dies ein recht schneller und effizienter Weg. Je nach den Arbeitszeiten des gewählten Amtes müssen Sie eventuell einen Termin vereinbaren. Die Abmeldung selbst erfolgt jedoch bei einem einzigen Besuch. Der Beamte nimmt auf der Grundlage des eingereichten Antrags die entsprechenden Änderungen im CEIDG-Register vor. Es funktioniert ähnlich wie bei der Online-Abmeldung eines Unternehmens, mit dem Unterschied, dass der Mitarbeiter des Amtes alle Schritte für uns durchführt.

Wie lange dauert es, mein Unternehmen auf dem Postweg zu schließen?

Die Schließung eines Einzelunternehmens auf dem Postweg nimmt die längste Zeit in Anspruch. Sie müssen die Zeit für die Zustellung, die Bearbeitung im Büro und die Schließung selbst einkalkulieren. Außerdem müssen Sie bedenken, dass das Amt den Antrag auf Abmeldung eines Einzelunternehmens möglicherweise nicht annimmt, wenn er falsch ausgefüllt wurde, und Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie die Mängel beheben müssen. Dadurch verlängert sich natürlich die Frist für die Schließung des Unternehmens um einen weiteren Tag. Der gesamte Vorgang kann also 14 Tage oder länger dauern. Aufgrund des recht langwierigen Verfahrens wird diese Art der Unternehmensschließung vor allem von Unternehmern genutzt, die sich im Ausland befinden oder das Amt nicht persönlich aufsuchen können und keinen Zugang zum Internet haben.

Wann kann ein Unternehmen geschlossen werden?

Das Gesetz sieht keine Einschränkungen vor, wann Sie Ihr Unternehmen schließen können. Sie kann jederzeit erfolgen, wenn der Eigentümer dies für notwendig erachtet. Das kann entweder einige Jahre nach der Gründung des Unternehmens oder am Tag nach der Eröffnung sein. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Unternehmensliquidation (SPD) ist natürlich die Erfüllung der bestehenden Verpflichtungen gegenüber den Geschäftspartnern. Erfüllung von Aufträgen, Lieferung von Waren oder Begleichung von Rechnungen. Werden die Verpflichtungen nicht erfüllt, so schützt die Abmeldung des Unternehmens den Unternehmer in keiner Weise vor der Haftung.

Schließung eines Einzelunternehmens und Kunden

Es ist gute Praxis, die Kunden darüber zu informieren, dass das Unternehmen geschlossen wurde. Dies ist umso wichtiger, wenn das Unternehmen über viele Jahre hinweg tätig war und eine große Zahl treuer und zufriedener Kunden gewonnen hat. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kunden über die Löschung der Eintragung zu informieren. Am einfachsten ist es, eine Mitteilung auf Ihrer Website zu veröffentlichen oder eine E-Mail an Ihre Kunden zu senden. Im Text der Nachricht können Sie erwähnen, dass das Unternehmen aufgelöst wird. Es lohnt sich auch, den Kunden für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit zu danken.

Sozialversicherungsbeiträge und Steuern und Unternehmensschließung

Eine der wichtigsten Pflichten eines jeden Unternehmers ist die rechtzeitige Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Die bloße Schließung eines Unternehmens bedeutet nicht, dass die Schulden gegenüber der Sozialversicherung und dem Finanzamt verschwinden. Sie belasten weiterhin den Eigentümer, der in einem eventuellen Vollstreckungsverfahren vor Gericht für sie haftet. Hinzu kommt, dass unbezahlte Schulden die Kreditwürdigkeit einer Person belasten und es beispielsweise unmöglich machen, ein Hypothekendarlehen für den Kauf einer Wohnung oder den Bau eines Hauses zu erhalten.

Beendigung der Geschäftstätigkeit der CEIDG gegen Mitteilung der ZUS und der USA

Viele Menschen fragen sich, ob die Abmeldung eines Unternehmens bedeutet, dass sie das Sozialversicherungsamt und ihr Finanzamt separat informieren müssen

  • DieSchließung einesSozialversicherungsträgers – die Liquidation eines Einzelunternehmens – wird mit dem Formular CEIDG-1 durchgeführt. Die Information über die Schließung des Unternehmens wird automatisch an den Sozialversicherungsträger übermittelt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Berechnung der Beiträge eingestellt. Der Unternehmer, der sein Unternehmen aufgibt, erhält von der Sozialversicherungsanstalt (ZUS) eine Mitteilung, dass sein Unternehmen nicht mehr beitragspflichtig ist. Die Sozialversicherungsanstalt erstellt für diesen Fall ein Formular ZUS ZWPA und stellt es dem Eigentümer des geschlossenen Unternehmens zur Verfügung.
  • Beschäftigung von Arbeitnehmern, Schließung des Unternehmens und ZUS – was ist mit Unternehmen, die keine Einzelfirmen sind, sondern Arbeitnehmer beschäftigen? In diesem Fall sieht die Schließung eines Einzelunternehmens genauso aus wie in den oben beschriebenen Fällen. Der Inhaber muss ebenfalls das Formular CEIDG-1 ausfüllen, zusätzlich dazu aber auch die Formulare ZUS ZWUA und ZUS ZCNA. Sie beziehen sich auf Informationen über die beschäftigten Arbeitnehmer.

Abmeldung von Geschäftstätigkeiten beim Finanzamt

Die Abmeldung eines Unternehmens bei den Finanzbehörden funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip. Wenn ein Unternehmen online geschlossen wird, werden diese Informationen auch an das Finanzamt übermittelt. Wenn der Unternehmer mehrwertsteuerpflichtig war, wird er aus dem Register gestrichen. Ein persönlicher Besuch beim Finanzamt ist jedoch erforderlich, wenn das aufgelöste Unternehmen auf der Grundlage einer Steuerkarte gezahlt hat. Die Beendigung eines Einzelunternehmens bedeutet auch, dass die fälligen Steuern – die Mehrwertsteuer und die bis zum letzten Tag der Geschäftstätigkeit berechnete Einkommensteuer – gezahlt werden müssen. Bei Unternehmen, die auf der Grundlage eines Einnahmen- und Ausgabenbuchs geführt werden, ist eine Inventur – eine körperliche Bestandsaufnahme – unerlässlich. Sie dient dazu, die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Vermögenswerte zu ermitteln.

Beendigung der Geschäftstätigkeit und Unternehmensdokumentation

Die Schließung eines Unternehmens ist mit einer Reihe von logistischen und organisatorischen Fragen verbunden. Eine davon ist die ordnungsgemäße Aufbewahrung und Archivierung der gesamten Unternehmensdokumentation. Dies gilt insbesondere für Rechnungen, Mitarbeiterunterlagen und Geschäftskorrespondenz. Die Steuerbehörden haben das Recht, bis zu fünf Jahre alte Unternehmen zu prüfen. Dies gilt auch für Unternehmen, die sich zur Schließung entschlossen haben. Unternehmensunterlagen können archiviert werden, indem sie in den Geschäftsräumen aufbewahrt werden oder indem sie digitalisiert und auf einem Datenträger oder in der Cloud gespeichert werden.