Free DEMO
menu

Einzelunternehmer – eine natürliche oder juristische Person

08.11.2022
Einzelunternehmer – eine natürliche oder juristische Person

Menschen, die ihr erstes Unternehmen gründen möchten, haben in der Regel viele Fragen. Eine davon betrifft die Rechtsform des Unternehmens. Handelt es sich nach der Eintragung des Unternehmens um ein von einer natürlichen oder einer juristischen Person geführtes Unternehmen? Wird es ein Einzelunternehmer oder eine juristische Person sein? Wie definiere ich mein Unternehmen, worauf sollte ich achten und was sind die Unterschiede zwischen einer Einzelperson und einer juristischen Person?

Ist eine Einzelperson ein Unternehmer?

Diese Frage sollte ganz zu Beginn der Überlegungen gestellt werden. Es gibt nur eine Antwort, und die lautet: Ja. Wer ist eine natürliche Person? Das ist jeder Mensch, der auf der Erde geboren wird. Eine natürliche Person erwirbt ihre vollen Rechte mit der Volljährigkeit. Von diesem Zeitpunkt an ist sie voll verantwortlich für sich selbst und haftet für ihre Handlungen. Diese Rechte gehen mit der Eingliederung nicht verloren. Der Einzelne bleibt immer über sich selbst erhaben und ist für seine Handlungen verantwortlich. Daher besteht keine Notwendigkeit, sie als juristische Person zu bezeichnen. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ein Einzelunternehmer ein Einzelunternehmer ist, und daran kann nichts geändert werden.

Einzelunternehmen versus natürliche Person

Welche Rechte und Pflichten hat ein Einzelunternehmer dagegen als natürliche Person?

  • Eine Einzelperson kann selbständig über ihr Unternehmen entscheiden – da das Einzelunternehmen die einfachste Unternehmensform ist, kann sein Inhaber selbständig und ohne die Notwendigkeit, mit anderen Personen zu kommunizieren, Entscheidungen über das Unternehmen treffen. Dies gilt für die Richtung seiner Entwicklung, die Investition von Geld, die Werbestrategie und alle anderen Fragen im Zusammenhang mit Betrieb und Buchhaltung.
  • Einzelperson versusUnternehmen – Haftung – neben allen Rechten, die eine Einzelperson im Zusammenhang mit ihrem Einzelunternehmen erwirbt, sollte man nicht die Haftung vergessen, die sie für ihr Unternehmen trägt. Dies ist vor allem die verwaltungsrechtliche, strafrechtliche und steuerliche Haftung. Schließlich gehört es zu den wichtigsten Pflichten eines jeden Unternehmers, die Buchhaltung ordnungsgemäß zu führen und Steuern zu zahlen. Etwaige Unzulänglichkeiten müssen immer vom Eigentümer behoben werden. Und selbst wenn er die Buchhaltung des Unternehmens an eine externe Buchhaltungsfirma ausgelagert hat, ist er immer noch für die Entscheidungen und Handlungen verantwortlich, da er der Eigentümer, d.h. das Gründungsorgan ist.

Welche Pflichten hat ein Einzelunternehmer? Wie wir bereits erwähnt haben, ist er für sein gesamtes Unternehmen verantwortlich. Alle Streitigkeiten mit Kunden, die vor Gericht entschieden werden, belasten den Inhaber eindeutig und zwingen ihn, dem Gerichtsurteil nachzukommen. So muss er beispielsweise eine Entschädigung zahlen, Schadenersatz leisten oder die vom Kunden eingereichte Klage mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen anerkennen.

Unternehmerische Tätigkeit – eine Einzelperson kann sie leicht gründen

Wie sieht die Anmeldung eines Einzelunternehmers heute aus? Ist sie kompliziert, zeitaufwändig und erfordert viele Besuche beim Amt? Zum Glück nicht. Heute kann jeder, der Unternehmer werden und sich in dieser Rolle bewähren möchte, dies sehr einfach tun. Man muss nicht einmal sein Haus verlassen. Alles, was man tun muss, ist, das Online-Formular auf der CEIDG-Website auszufüllen und dann darauf zu warten, dass sein Unternehmen registriert wird, eine Regonummer erhält und als mehrwertsteuerpflichtig registriert wird, wenn er dies beantragt hat. Heutzutage können Unternehmen auf viele andere Arten registriert werden. Welche Möglichkeiten gibt es? Zum Beispiel über ein Online-Bankkonto. Wer diese Lösung nutzt, kann auch auf die fachkundige Hilfe von Unternehmensberatern zurückgreifen. Sie können Ihnen zum Beispiel dabei helfen, die für Ihr Unternehmen günstigste Form der Besteuerung zu wählen.

Einzelunternehmertum und Steuern

Bei der Gründung einer juristischen Person muss festgelegt werden, wie das Unternehmen steuerlich geführt werden soll. Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, z. B. eine Steuerkarte oder eine Steuertabelle – ein Buch über Einnahmen und Ausgaben und eine Pauschalsteuer. Nicht jede Art von Unternehmen kann zwischen diesen Optionen wählen. Einige Branchen, die durch die KVED-Codes definiert sind, haben eine vorgegebene Form der Steuerbuchhaltung, die nicht geändert werden kann. Im Bewusstsein der Verantwortung, die der Einzelne für sein Unternehmen trägt, ist eine zuverlässige Steuerbuchhaltung von grundlegender Bedeutung für die Führung eines Unternehmens.

Ist das Unternehmen eine Einzelperson?

Im Falle von Privatunternehmen: ja. Jedes Privatunternehmen wird per definitionem von einer natürlichen Person geführt und ist für diese verantwortlich. Wer ist dann eine juristische Person? Es handelt sich um Unternehmen, die mit ihrer Gründung – durch einen Beschluss oder einen Eintragungsakt – Rechte erwerben.

Die häufigsten Beispiele für juristische Personen sind

  • sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung,
  • aktiengesellschaften,
  • europäische Gesellschaften,
  • banken
  • genossenschaften,
  • staatseigene Unternehmen,
  • lokale Regierungen
  • stiftungen
  • universitäten
  • kirchen
  • verbände
  • gewerkschaften
  • politische Parteien.

Individuum versus Unternehmen – wer kann es schaffen?

In Polen kann ein Einzelunternehmen von einer natürlichen Person gegründet werden, die das Alter der Volljährigkeit, d.h. 18 Jahre, erreicht hat. Von diesem Moment an erwirbt sie oder er alle Rechte.